18/14 Brand Wohnwagen auf A 93 am 13.04.2018
Um 10.41 Uhr wurden wir mit den Feuerwehren Westerndorf, Pang und Raubling alarmiert. Grund war ein rauchender Wohnwagen auf der A 93 -> Kufstein km 2. Vor Ort stellte sich die Lage so dar das der Wohnwagen durch einen technischen Defekt in Brand geraten war und erste Löschversuche des Besitzers fehlgeschlagen sind. Jedoch konnten die Gasflaschen und das Zugfahrzeug in Sicherheit gebracht werden. Wir sicherten die Einsatzstelle mit unserem VSA ab und führten den Löschangriff mit einem PA Trupp und Schaum durch, so konnte das Feuer rasch eingedämmt und niedergeschlagen werden. Es wurde dann noch mit der WBK auf Glutnester kontrolliert und kleinere Nachlöscharbeiten von Westerndorf durchgeführt. Die FF Raubling konnte nach kurzer Bereitschaft mit ihrem Tanklöschfahrzeug wieder abrücken.
18/13 VU LKW auf A 93 am 06.04.2018
Gegen 15 Uhr wurden wir mit den Feuerwehren Nussdorf, Degerndorf und Flintsbach auf die A 93 km 7 Fahrtrichtung Rosenheim/Inntaldreieck alarmiert. Dort war ein Lkw wegen technischen Defekt auf der rechten Spur liegen geblieben. Diesen übersah ein nachkommender Lkw trotz Absicherung und fuhr dem Lkw fast ungebremst und etwas seitlich versetzt ins Heck. Durch den Aufprall verkeilten und verteilten sich die Lkw´s über die kompletten Fahrbahnen. Die Feuerwehren Nussdorf, Degerndorf und Flintsbach kümmerten sich um die Rettung und Bergung. Zur Bergung kam ein Bergeunternehmen, Containerdienst und das THW. Zum Austausch des Erdreichs, das vom Wasserwirtschaftsamt angeordnet wurde, war ein Baggerbetrieb vor Ort. Da die personellen Kapazitäten der Autobahnmeisterei schon durch den Vormittags Unfall erschöpft waren, durften wir von 15 Uhr bis knapp 22 Uhr die Rettungs- und Bergemaßnahmen absichern indem wir bei der Anschlussstelle Brannenburg ausgeleitet haben.Bilder von Rosenheim24
Hier der Bericht auf Rosenheim24
18/12 Lkw-Unfall auf A93 - Inntaldreieck am 06.04.2018
Auf der A93 in Fahrtrichtung Rosenheim ereignete sich am Freitagvormittag, gegen 9.30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Der 40-jährige slowakische Fahrer eines slowakisch-italienischen Sattelzugs kam aus bislang ungeklärter Ursache, ohne Fremdeinwirkung, nach rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach die Leitplanke und geriet in den angrenzenden Grünstreifen. Im dortigen Straßengraben kippte der Sattelzug auf die rechte Seite und blieb mit dieser an einer Böschung liegen. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt und mit mehreren Prellungen in ein Krankenhaus eingeliefert.Wir sicherten die Unfallstelle mit unserem Verkehrssicherungsanhänger und unterstützten die Feuerwehr Raubling bei den Aufräumarbeiten.
Fotos/Text: Rosenheim24.de
18/10 VU Pkw auf A8 AS Rosenheim West am 25.03.2018
Um 6:52 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Raubling alarmiert. Laut Angaben der Leitstelle war ein Vu Pkw bei KM 54 -> München gemeldet. Bei der AS Rosenheim West wurde der Unfall dann gefunden, dort hatte sich ein Polo überschlagen. Das Fahrzeug blieb neben der Ausfahrt auf einer Grünfläche auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde von uns erstversorgt und dann von den Kameraden aus Raubling aus dem Auto befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Da keine Absicherung mit dem VSA nötig war rückten wir wieder ab.
Hier der Bericht auf Rosenheim24
Bilder von Rosenheim24
18/03 LKW Unfall auf der A93 mit vier LKWs am 10.01.2018
Auf der A93 fuhren gegen Mittag vier LKWs auf. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und unterstützen die Feuerwehr Nußdorf bei den Aufräumarbeiten.
136. Jahreshauptversammlung bei der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf am 05.01.2018
(v.l.) Kommandant Franz Aichinger, stellv. Kommandant und Vorstand Stefan Schröttinger, Adlof Knirsch, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Vorstand Albert Berger und Bürgermeister Olaf Karlsperger
Bei der 136. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf, welche Vorstand Albert Berger um 19:35 Uhr eröffnete, fanden sich wieder zahlreiche Mitglieder beim Alten Wirt in Pfraundorf ein. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste sowie 1. Bürgermeister Olaf Kalsperger, Gemeinderäte, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Ehrenmitglieder und Vereinsvorstände folgten die Bekanntgabe der Tagesordnung und das Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder, darunter auch unser Ehrenmitglied Max Marchfelder.
Vorstand Albert Berger hatte wieder jede Menge über das abgelaufene Vereinsjahr zu berichten. Wir waren Heuer Ausrichter für das Fußballtournier der Feuerwehren von Stadt Rosenheim mit Schloßberg und Stephanskirchen und erreichten dort erneut den letzten Platz.Bei der Mitgliederehrung durch Vorstand Albert Berger und unterstützt durch seine Stellvertreter Stefan Schröttinger wurden neun Mitglieder mit einer Urkunde geehrt, davon drei für 25, vier für 40 und zwei für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Auch unser Zeugwart Adolf Knirsch wurde von der Gemeinde und von der Mannschaft geehrt für seine 25-jährige Tätigkeit.
Kommandant Franz Aichinger berichtete über die geleisteten 63 Einsätze, welche sich wie folgt auf-teilten: 44 technische Hilfeleistungen (24 davon mit Verkehrssicherungshänger), 18 Brandalarme und eine Sicherheitswache. Zum Feuerwerhmann ernannt wurden Florian Daser, Christoph Hebben, Florian Loferer, Kilian Rhoner und Markus Staber. Eine kurze Erläuterung gab es auch noch zu unserem neuen Löschfahrzeug LF10, das Mitte des Jahres erwartet wird.
Der Kassenbericht wurde dieses Jahr stellvertretend für den Kassier vom 2. Vorstand Stefan Schröttinger vorgetragen, da dieser zeitlich verhindert war. Auch hier konnte erneut ein Plus in der Vereinskasse vermeldet werden durch einen guten Flohmarkt, worauf dem Kassier sowie der Vorstandschaft durch die Versammlung einstimmig die Entlastung erteilt wurde. Bei der anschließenden Wahl der beiden Kassenrevisoren wurden Johannes Wiesholzer und Matthias Lechl von der Versammlung einstimmig für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt.
Der Schriftführer verlas den Schriftführerbericht über die 135 Jahreshauptversammlungen. Anschließend wurde der Jungendschriftführerbericht von Alexander Reichl vorgetragen und dabei wurde auch den beiden Jugendwarten Michaela Berger und Jan Kohlert gedankt.
Dankesworte gabe es auch noch von Bürgermeister Karlsperger und Kreisbrandinspektor Huber an die Feuerwehr.