Alle Beiträge von Markus Mößthaler

Erstes THL Leistungsabzeichen bei der Feuerwehr Pfraundorf

8aa29b5c-44c1-4c52-9a42-9481d14fb384

Bild 1 von 15

Danke dem neu angeschafften Kombigerät wurde es für die Feuerwehr Pfraundorf erstmals möglich, die Leistungsprüfung THL durchzuführen. Dabei ist die Rettung einer verunfallten Person aus einem PKW in vorgegebener Zeit zu meistern. Somit erfolgte nach kurzem Übungszeitraum die Abnahme der 15 Aktiven, die unter den Schiedsrichtern Gruber Martin, Joachim Buchmann und Johannes Huber mit Erfolg bestanden wurde. Kommandant Stefan Schröttinger dankte noch den Schiedsrichtern und der Mannschaft für die Abnahme und Übungsbereitschaft.

Stufe 1 (bronze) erhielten: Antretter Johannes, Berger Andreas, Daser Florian, Fischer Marinus, Hebben Christoph, Kohlert Jan, Mößthaler Markus, Rappel Andreas, Rappel Johannes, Reichel Alexander, Schröttinger Alexa, Schröttinger Stefan, Uranker Stephan und Stufe 5 Franck Georg

22/27 Brand Industriegebäude am 10.05.2022

82cc8625-3a58-4b0d-80d4-138609ea04a0

Bild 1 von 6

Aufgrund eines Brandmeldealarms kam es um 22:35 im Gewerbegebiet Redenfelden zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Ursprünglich wurde der Alarm durch die Brandmeldezentrale ausgelöst. Da sich beim erkunden herausstellte, dass das Gebäude verraucht war wurde die Alarmstufe auf B4 erhöt und weitere Feuerwehren alarmiert. Zum Glück war aber hier kein weiteres Eingreifen mehr nötig, da es sich um eine Exothermische Reaktion handelte, indem sich in einem Metallkontainer befindliche mit Chemikalien verunreinigten Kleidungsstücke selbst entzündetetn. Diese waren schnell abgelöscht.

Wir unterstützten mit unseren Löschfahrzeug die Belüftungsarbeiten und mit unserem Mehrzweckfahrzeug wurde der Bereitstellungsraum koordiniert.

Die Pressemitteilung der Polizei im Wortlaut:

Auslöser hierfür war eine exotherme Reaktion von an Kleidungsstücken befindlichen Chemikalien, welche sich im weiteren Verlauf in einem Metallcontainer zu einem Feuer entwickelten. Bedingt durch anfänglich starke Rauchentwicklung gestalteten sich die Löscharbeiten am Brandherd schwierig, jedoch konnte das Feuer durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden.

Dank dessen und des vorbildlichen Verhaltens der Belegschaft, kam es bei dem Brandfall weder zu Personen- noch Sachschäden .Am Einsatz waren insgesamt zwölf Fahrzeuge der umliegenden Feuerwehren, vier Rettungswägen und zwei Polizeistreifen mit zahlreichen Kräften beteiligt.

Pressemitteilung Polizei Brannenburg

Kontakt

Kommandant: Stefan Schröttinger, eMail: kommandant@ffw-pfraundorf.de

2. Kommandant: Andreas Berger, eMail: 2.kommandant@ffw-pfraundorf.de

Vorstand: Albert Berger, eMail: vorstand@ffw-pfraundorf.de

2. Vorstand: Jan Kohlert, eMail: 2.vorstand@ffw-pfraundorf.de

Schriftführer: Markus Mößthaler, eMail: schriftfuehrer@ffw-pfraundorf.de

Kassier: Josef Heiß, eMail: kassier@ffw-pfraundorf.de

Jugendwart: Jan Kohlert, email: jugendwart@ffw-pfraundorf.de

Adresse Feuerwehrhaus: Hoppenbichlstraße 3, 83064 Raubling, Tel 08035/5500, Fax: 08035/983921

22/01 Unfall auf der A8 am 07.01.2022

22_01-2

Bild 1 von 8

Am heutigen Freitag den 07.01.2022 wurden wir gegen 11:36 Uhr zu unserem ersten Einsatz im neuen Jahr alarmiert.

Hier waren auf der BAB 8, in Fahrtrichtung München, 2 Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt.

Durch den Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten somit abgeschleppt werden.

Wir sicherten die Unfallstelle mit unserem VSA ab und befreiten abschließend die Fahrbahn von Trümmerteilen.
Nach 1,5h war der Einsatz abgearbeitet und wir konnten wieder einrücken.

Mit uns waren noch die Feuerwehren Raubling und Pang sowie Polizei und Rettungsdienst im Einsatz.

21/52 Brandmeldealarm BORA am 30.08.2021

Gegen 10 Uhr wurden wir zu BORA gerufen. Dort war in einem Schulungsraum der Brandmelder angeschlagen und es war Brandgeruch warnehmbar. Die Ursache dafür konnte nicht ermittelt werden. Der Raum wurde durch die FF Raubling und uns belüftet, der Betroffene Melder durch die Haustechnik deaktiviert und das Gebäude anschließend wieder frei gegeben.