Archiv der Kategorie: Verein

141. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pfraundorf

Die 141. Jahreshauptversammlung fand am 05.01.2023 beim Alten Wirt statt. Vorstand Albert Berger berichtete über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr 2022 und teilte mit, dass im Jahr 2023 wieder ein Flohmarkt durchgeführt wird. Kommandant Stefan Schröttinger berichtete über 720 Einsatzstunden 2022, bei 80 Einsätzen. Die Mannschaft besteht aktuell aus 34 Aktiven Mitgliedern. Vom Verein wurden 36 Ehrungen durchgeführt, davon einer für 70 Jahre, 3 für 60 Jahre, 16 für 50 Jahre, 13 für 40 Jahre und 3 für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Bürgermeister Kalsperger dankte für die im Ehrenamt geleisteten Dienste und die gute Zusammenarbeit. Kreisbrandrat Richard Schrank wies auf das Ausbildungsangebot auf Landkreisebene hin und dankte ebenfalls für Einsatz- und Ausbildung und die gute Zusammenarbeit. Die Feuerwehr Pfraundorf bedankt sich nochmal recht herzlich für die Geldspende von Herrn Günther Hugel.

140. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pfraundorf

Es standen bei dieser Versammlung, die Coronabedingt am 17.09. stattfand, Neuwahlen an. 1. Vorstand blieb Albert Berger, 2. Vorstand wurde Jan Kohlert, Kassier blieb Josef Heiß, Schriftführer blieb Markus Mößthaler. Die Kassenrevisoren Matthias Lechl und Johannes Wiesholzer wurden ebenfalls wieder gewählt. Kommandant Stefan Schröttinger berichtete über 512 Einsatzstunden 2021 bei 73 Einsätzen und aktuell 32 Aktive Mitglieder. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Johannes und Andreas Rappel und für 40 Jahre aktiven Dienst Albert Berger geehrt. Vom Verein wurden 31 Personen für ihre Langjährige Mitgliedschaft geehrt. Dritte Bürgermeisterin Monika Marx und KBI Martin Gruber dankten den aktiven der Feuerwehr für die geleisteten Einsätze und Übungen.

138. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf am 05.01.2020

Mitgliederehrung 2020

 In der 138. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf, welche Vorstand Albert Berger um 19:31 Uhr eröffnete, fanden sich wieder zahlreiche Mitglieder beim Alten Wirt in Pfraundorf ein. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste sowie 1. Bürgermeister Olaf Kalsperger, Gemeinderäte, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Kreisbrandmeister Martin Gruber, Ehrenmitglieder und Vereinsvorstände folgte die Bekanntgabe der Tagesordnung und das Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder.

Vorstand Albert Berger hatte wieder jede Menge über das abgelaufene Vereinsjahr zu berichten. Wir beteiligten uns an folgenden Aktivitäten:
–    16. März 2019 Raublinger Umweltaktion „saubamachma“
–    26. Mai 2019 150-jähriges Gründungsfest der Feuerwehr in Prien am Chiemsee
–    07. Juli 2019 150-jähriges Gründungsfest der Feuerwehr in Halfing
–    20. Juli 2019 Flohmarkt
–    18.-20. Oktober 2019 Aktiven Ausflug nach Berlin
–    12. September 2019 Wiesenbesuch beim Auerbräu in der Inntalhalle
–    02. November 2019 Fußball-Hallenturnier der Rosenheimer Feuerwehren
–    07. Dezember 2019 Weihnachtsfeier beim Alten Wirt

Kommandant Franz Aichinger berichtete über 72 geleistete Einsätze, davon 27 Brände, 44 Technische Hilfeleistung und 1 Sicherheitswache. Die Einsätze deckten das gesamte Aufgabengebiet der Feuerwehr ab. Es wurden auch 798 Übungsstunden abgehalten.

Der Kassenbericht wurde Von Kassier Josef Heiß vorgetragen. Der Flohmarkt und das Sommernachtsfest waren gut besucht.
Der Kassenstand im laufenden Vereinsjahr konnte mit einem Gewinn abgeschlossen werden. Unsere Kassenrevisoren Johannes Wiesholzer und Matthias Lechl haben die Kasse geprüft und Johannes Wiesholzer empfahl der Versammlung die Entlastung des Kassiers, die dann auch einstimmig von den versammelten Mittgliedern erteilt wurde. Die beiden Kassenrevisoren wurden per Handzeichen einstimmig von der Versammlung erneut gewählt.

Bei der Mitgliederehrung durch Vorstand Albert Berger und unterstützt durch seine Stellvertreter Stefan Schröttinger wurden neun Mitglieder mit einer Urkunde geehrt, davon 16 für 25, jeweils einer für 40 und 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Bei den 25-Jährigen Jubilaren handelt es sich Großteils um Mitglieder der Ersten Jugendfeuerwehr von 1994, wovon jetzt noch einige aktiven Dienst leisten.

Anschließend wurden noch für 25-Jährige Aktive Tätigkeit von KBI Huber, KBM Gruber und Bürgermeister Kalsperger folgende Mitglieder der Feuerwehr geehrt:
–    Markus Brunnhuber, Josef Heiß, Markus Mößthaler, Stefan Schröttinger
Bürgermeister Kalsperger danket für die 365 Tage im Jahr Bereitschaft, die die Feuerwehr abdecken muss.
Kreisbrandmeister Gruber informierte über die Möglichkeit der Doppelalarmierung unter Tage, die seit diesem Jahr möglich ist, um die Mannstärke bei Einsätzen am Tage sicher zu stellen und dankte ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und die Arbeit der Feuerwehr.
Bei Wünschen und Anträge informierte Markus Mößthaler über den dieses Jahr geplanten Vereinsausflug zum Gassltörggeln nach Klausen am 19/20.09.2020

Ehrung 25 Jahre aktiv 2020

Für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt: Josef Heiß, Stefan Schröttinger, Markus Mößthaler, Markus Brunnhuber(fehlt auf dem Bild)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf e.V. findet am 05.01.2020 um 19.30 beim Alten Wirt in Pfraundorf statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Bericht des Vorstandes, 4. Bericht des Kommandanten, 5. Bericht des Schriftführers, 6. Kassenbericht, 7. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft, 8. Neuwahl der Kassenprüfer, 9. Ehrungen, 10. Wünsche und Anträge

Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Teilnahme der Aktiven und Passiven Mittglieder.

Umweltaktion „Sauba Macha“ der Gemeinde Raubling am 16.03.2019

Am Samstag 16.3.19 trafen sich wieder viele Raublinger Gemeindebürger mitsamt Nachwuchs und Mitglieder der Ortsvereine zur alljährlichen Umweltaktion „Sauba Machma“ der Gemeinde Raubling.

Treffpunkt war an den jeweiligen Ortsteilfeuerwehren. So auch bei unserem Feuerwehrhaus in Pfraundorf.

Nach der Ausgabe von Arbeitsmitteln, schwärmten wir aufgeteilt in kleinen Gruppen aus, um allerhand Unrat einzusammeln der leider unsachgemäße an Straßen und Wegesrand in unserer Gemeinde entsorgt wurde.

Wir mussten wieder feststellen, wie wichtig doch solch Aktionen sind. Von vollen Motorölkanister bis Grillrost um nur einen Teil zu nennen der von uns eingesammelt wurde.

Nach getaner Arbeit kehrten wir wieder zum Feuerwehrhaus zurück wo uns die Gemeinde freundlicher Weise Getränke und Brotzeit spendierte.

Herzlichen Dank nochmals an jeden einzelnen für das entgegen gebrachte Engagement zur Erhaltung einer sauberen Umwelt und Gemeinde.

 

137. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pfraundorf

Versammlung2019 kl

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf, welche Vorstand Albert Berger um 19:33 Uhr eröffnete, fanden sich wieder zahlreiche Mitglieder beim Alten Wirt in Pfraundorf ein. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste sowie 1. Bürgermeister Olaf Kalsperger, stellvertretende Bürgermeisterin Monika Marx, Gemeinderäte, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Kreisbrandmeister Martin Gruber, Ehrenmitglieder und Vereinsvorstände folgten die Bekanntgabe der Tagesordnung und das Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder.

Vorstand Albert Berger hatte wieder jede Menge über das abgelaufene Vereinsjahr zu berichten. Wir beteiligten uns am Faschingsball vom Theaterverein, an der Raublinger Umweltaktion „saubamachma“ und am Fußball-Hallenturnier der Rosenheimer Feuerwehren.

Kommandant Aichinger berichtete über die Fahrzeugweihe vom neuen LF10 und über 76 geleistete Einsätze, davon 23 Brände, 50 Technische Hilfeleistung und 3 Sicherheitswachen.  Auch die Abholung unseres neuen LF10 und die Fahrzeugweihe waren herausragende Ereignisse

Der Kassenbericht wurde Von Kassier Heiß vorgetragen.  Der Verein beteiligte sich am Anbau vom Feuerwehrhaus mit 10000€ sowie an den Kosten der Fahrzeugweihe mit 1/3 der Kosten. Beim Flohmarkt konnte trotz Regen ein Gewinn erwirtschaftet werden, das Sommernachtsfest fiel Witterungsbedingt aus. Unsere Kassenrevisoren Johannes Wiesholzer und Matthieas Lechl haben die Kasse geprüft und Johannes Wiesholzer der Versammlung die Entlastung des Kassiers vorgeschlagen, die dann auch einstimmig in der Versammlung erteilt wurde.

Bei der Mitgliederehrung durch Vorstand Albert Berger und unterstützt durch seine Stellvertreter Stefan Schröttinger wurden neun Mitglieder mit einer Urkunde geehrt, davon 6 für 40, jeweils einer für 50, 60 und 70 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Auch unserem ehemaligen Zeugwart Adolf Knirsch eine Dankesurkunde für seine 25 Jährige Tätigkeit als Dank überreicht.

Bürgermeister Karlsperger und Kreisbrandinspektor Huber dankte ebenfalls für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr sowie die gute Zusammenarbeit wie z.B. bei der Neuanschaffung des Fahrzeugs LF10.

136. Jahreshauptversammlung bei der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf am 05.01.2018

IMG 3919pk(v.l.) Kommandant Franz Aichinger, stellv. Kommandant und Vorstand Stefan Schröttinger, Adlof Knirsch, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Vorstand Albert Berger und Bürgermeister Olaf Karlsperger

Bei der 136. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf, welche Vorstand Albert Berger um 19:35 Uhr eröffnete, fanden sich wieder zahlreiche Mitglieder beim Alten Wirt in Pfraundorf ein. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste sowie 1. Bürgermeister Olaf Kalsperger, Gemeinderäte, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Ehrenmitglieder und Vereinsvorstände folgten die Bekanntgabe der Tagesordnung und das Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder, darunter auch unser Ehrenmitglied Max Marchfelder.

Vorstand Albert Berger hatte wieder jede Menge über das abgelaufene Vereinsjahr zu berichten. Wir waren Heuer Ausrichter für das Fußballtournier der Feuerwehren von Stadt Rosenheim mit Schloßberg und Stephanskirchen und erreichten dort erneut den letzten Platz.Bei der Mitgliederehrung durch Vorstand Albert Berger und unterstützt durch seine Stellvertreter Stefan Schröttinger wurden neun Mitglieder mit einer Urkunde geehrt, davon drei für 25, vier für 40 und zwei für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Auch unser Zeugwart Adolf Knirsch wurde von der Gemeinde und von der Mannschaft geehrt für seine 25-jährige Tätigkeit.

Kommandant Franz Aichinger berichtete über die geleisteten 63 Einsätze, welche sich wie folgt auf-teilten: 44 technische Hilfeleistungen (24 davon mit Verkehrssicherungshänger), 18 Brandalarme und eine Sicherheitswache. Zum Feuerwerhmann ernannt wurden Florian Daser, Christoph Hebben, Florian Loferer, Kilian Rhoner und Markus Staber. Eine kurze Erläuterung gab es auch noch zu unserem neuen Löschfahrzeug LF10, das Mitte des Jahres erwartet wird.

Der Kassenbericht wurde dieses Jahr stellvertretend für den Kassier vom 2. Vorstand Stefan Schröttinger vorgetragen, da dieser zeitlich verhindert war. Auch hier konnte erneut ein Plus in der Vereinskasse vermeldet werden durch einen guten Flohmarkt, worauf dem Kassier sowie der Vorstandschaft durch die Versammlung einstimmig die Entlastung erteilt wurde. Bei der anschließenden Wahl der beiden Kassenrevisoren wurden Johannes Wiesholzer und Matthias Lechl von der Versammlung einstimmig für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt.

Der Schriftführer verlas den Schriftführerbericht über die 135 Jahreshauptversammlungen. Anschließend wurde der Jungendschriftführerbericht von Alexander Reichl vorgetragen und dabei wurde auch den beiden Jugendwarten Michaela Berger und Jan Kohlert gedankt.

Dankesworte gabe es auch noch von Bürgermeister Karlsperger und Kreisbrandinspektor Huber an die Feuerwehr.