Leistungsabzeichen bestanden am 10.07.2013

Es ist vollbracht! Unsere Aktiven haben wieder ein Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ bestanden. Hier die Teilnehmer:

Michaela Berger, Gruppenführer, silber
Aichinger Franz, Maschinist, gold rot
Unzeitig Christoph, Melder, gold
Antretter Johannes, Angriffstruppführer, gold
Wiesholzer Johannes, Angriffstruppmann, gold
Rappel Johannes, Wassertruppmann, gold rot
Weingartner Bartholomäus, Wassertruppführer, gold grün
Alexander Berger, Schlauchtruppmann, silber
Andreas Berger, Schlauchtruppführer, silber

13/28 PKW Unfall am Inntaldreieck am 20.06.2013

Am Donnerstag, den 20. Juni ereignete sich auf der Salzburger Autobahn ein schwerer Verkehrsunfall. Sechs Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Die Beifahrerin des Unfallverursachers wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste mit schwerem Gerät aus dem Wrack befreit werden. Den entstandenen Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf mehr als 10.000 Euro. Wegen einer Tagesbaustelle kam es im Bereich des Inntaldreiecks bereits seit den Morgenstunden zu einem Rückstau. Gegen 10.20 Uhr übersah dann ein 76-jähriger Autofahrer das Stauende und versuchte mit einem Brems- und Ausweichmanöver einen Verkehrsunfall zu vermeiden. Bei diesem Versuch geriet allerdings sein Toyota ins Schleudern und krachte mit der Beifahrerseite in das Heck eines am Stauende stehenden VW-Busses.
Durch die Wucht des Anpralls wurde die Beifahrerseite am unfallverursachenden Fahrzeug so stark beschädigt, dass sich die schwerverletzte Beifahrerin nicht mehr aus eigener Kraft aus dem Fahrzeug befreien konnte.
Neben dem Unfallverursacher musste auch dessen Ehefrau und drei der fünf Insassen des beteiligten VW-Busses mit dem Rettungsdienst zur Behandlung ins Krankenhaus verbracht werden. Die Verletzungen der 42 bis 68 Jahre alten Geschädigten aus dem VW-Bus dürften aber nach erster Einschätzung der behandelnden Ärzte nicht so schwer sein.
Während der Unfallaufnahme staute sich der Verkehr fast fünf weitere Kilometer zurück. Neben mehreren Streifenfahrzeugen der örtlich zuständigen Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim waren eine Vielzahl von Rettungsdienstfahrzeugen an der Unfallstelle. Die freiwilligen Helfer der umliegenden Feuerwehren Raubling und Pfraundorf kümmerten sich zusammen mit drei Notärzten und sieben Rettungswagenbestzungen um die Verunfallten.

Text: Rosenheim24
Bilder:Rosenheim24, jre

Fahrzeugweihe am 21.04.2013

Die Weihe des neuen Mehrzweckfahrzeugs der Feuerwehr ist keine himmlische Kaskoversicherung, wir wollen vor allem die Menschen segnen, die damit im Einsatz für Hilfe am Nächsten unterwegs sind“, hob Pfarrer Josef Hartl gestern bei der Segnung vor dem Feuerwehrhaus in Pfraundorf hervor.

Bürgermeister Olaf Kalsperger sieht das rund 90 000 Euro teure Fahrzeug, das als Ersatzbeschaffung in Betrieb genommen werden soll, auch als Segen für Menschen an, denen im Notfall geholfen werden muss. „Wenn jemand in Not gerät, ist es gut zu wissen, dass die ehrenamtlichen Feuerwehrleute helfen, die Gemeinde schaut darauf, dass sie gut ausgerüstet sind“, sagte das Gemeindeoberhaupt.

Albert Berger, Vorsitzender und Erster Kommandant der Pfraundorfer Wehr gab nicht nur seiner Freude über das seit 2010 geplante und beantragte Fahrzeug Ausdruck, sondern auch über die rege Teilnahme an der Feierstunde von der Patenfeuerwehr Aising, den einzelnen Ortsteilfeuerwehren und den österreichischen Freunden von der Feuerwehr Sachsenburg in Kärnten.

Das Ausbau des 163 PS starken VW Crafter , der mit sechs Mann besetzt werden kann, erfolgte durch Firma Furtner und Ammer in Landau an der Isar. Kreisbrandrat Sebastian Ruhsamer erwähnte in seinen Grußworten auch die Aufgeschlossenheit der Gemeinden im Landkreis Rosenheim gegenüber den Freiwilligen Feuerwehren. „Ohne die wäre eine zeitgemäße Ausrüstung kaum möglich.“

Text: OVB Online
Foto: Franz Ruprecht

Hier der Bericht der FF Sachsenburg