(v.l.) Kommandant Franz Aichinger, stellv. Kommandant und Vorstand Stefan Schröttinger, Adlof Knirsch, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Vorstand Albert Berger und Bürgermeister Olaf Karlsperger
Bei der 136. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfraundorf, welche Vorstand Albert Berger um 19:35 Uhr eröffnete, fanden sich wieder zahlreiche Mitglieder beim Alten Wirt in Pfraundorf ein. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste sowie 1. Bürgermeister Olaf Kalsperger, Gemeinderäte, Kreisbrandinspektor Johann Huber, Ehrenmitglieder und Vereinsvorstände folgten die Bekanntgabe der Tagesordnung und das Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder, darunter auch unser Ehrenmitglied Max Marchfelder.
Vorstand Albert Berger hatte wieder jede Menge über das abgelaufene Vereinsjahr zu berichten. Wir waren Heuer Ausrichter für das Fußballtournier der Feuerwehren von Stadt Rosenheim mit Schloßberg und Stephanskirchen und erreichten dort erneut den letzten Platz.Bei der Mitgliederehrung durch Vorstand Albert Berger und unterstützt durch seine Stellvertreter Stefan Schröttinger wurden neun Mitglieder mit einer Urkunde geehrt, davon drei für 25, vier für 40 und zwei für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Auch unser Zeugwart Adolf Knirsch wurde von der Gemeinde und von der Mannschaft geehrt für seine 25-jährige Tätigkeit.
Kommandant Franz Aichinger berichtete über die geleisteten 63 Einsätze, welche sich wie folgt auf-teilten: 44 technische Hilfeleistungen (24 davon mit Verkehrssicherungshänger), 18 Brandalarme und eine Sicherheitswache. Zum Feuerwerhmann ernannt wurden Florian Daser, Christoph Hebben, Florian Loferer, Kilian Rhoner und Markus Staber. Eine kurze Erläuterung gab es auch noch zu unserem neuen Löschfahrzeug LF10, das Mitte des Jahres erwartet wird.
Der Kassenbericht wurde dieses Jahr stellvertretend für den Kassier vom 2. Vorstand Stefan Schröttinger vorgetragen, da dieser zeitlich verhindert war. Auch hier konnte erneut ein Plus in der Vereinskasse vermeldet werden durch einen guten Flohmarkt, worauf dem Kassier sowie der Vorstandschaft durch die Versammlung einstimmig die Entlastung erteilt wurde. Bei der anschließenden Wahl der beiden Kassenrevisoren wurden Johannes Wiesholzer und Matthias Lechl von der Versammlung einstimmig für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt.
Der Schriftführer verlas den Schriftführerbericht über die 135 Jahreshauptversammlungen. Anschließend wurde der Jungendschriftführerbericht von Alexander Reichl vorgetragen und dabei wurde auch den beiden Jugendwarten Michaela Berger und Jan Kohlert gedankt.
Dankesworte gabe es auch noch von Bürgermeister Karlsperger und Kreisbrandinspektor Huber an die Feuerwehr.
In der 131. Jahreshauptversammlung beim Alten Wirt die Vorstand Albert Berger eröffnete wurde zuerst den verstorbenen Mitgliedern gedacht: Josef Hackner, Peter Angerer, Thomas Braun, Rudolf Frank Junior, und Kornelius Kaufmann. Vorstand und Schriftführer konnten sehr viel über das abgelaufene Vereinsjahr berichten. Dominik Berchthold mit seinem Bericht der Jugendfeuerwehr konnte über ein ereignisreiches Jahr mit vielen Übungen und Theorieunterricht informieren. Albert Berger als Vorstand und Kommandant konnte erneut einen Einsatzzuwachs gegenüber dem Vorjahr vermelden. Es wurde zu 59 Einsätzen alarmiert davon fielen 40 technische Hilfeleistungen, 10 Brände, acht Fehlalarme, sowie eine Sicherheitswache an. In Vertretung für Josef Heiß verlas zweiter Vorstand Stefan Schröttinger den Kassenbericht, bei dem erneut ein Zuwachs zu verzeichnen war. Bürgermeister Olaf Kalsperger dankte der Feuerwehr für die geleistete Arbeit. Nachträglich wurde dem ehemaligen 1. Kommandanten Markus Mößthaler für geleistete Dienste ein Geschenk der Gemeinde überreicht. Kreisbrandrat Sebastian Ruhsamer dankte den Floriansjüngern für die geleisteten Einsätze im vergangenen Jahr und wies im Zusammenhang auf die schweren Brände im Landkreis während der Weihnachtszeit hin. Es sei sehr sinnvoll und lebensrettend in Wohnräumen Rauchmelder anzubringen. 43 Mitglieder wurden durch Vorstand Albert Berger und Stefan Schröttinger für 25, 40, 50, und 60 Jahre als Vereinsmitglied mit Urkunde geehrt. Max Marchfelder, bekannt als der Binder Max und ältestes Ehrenmitglied wurde für 70 Jahre Vereinstreue geehrt und erhielt als Anerkennung eine Floriansfigur und Urkunde überreicht. Andreas Schröttinger wurde einstimmig durch die Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Der Vereinsausflug wird alle zwei Jahre organisiert und durchgeführt. Der Ausflug der Aktiven findet im Wechsel statt. Der Vorstand bedankte sich bei allen Beteiligten und beendete die Versammlung mit dem Vereinsgruß „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr“.
